Fach- und Führungskräfte vieler Branchen nutzen tägliche die IDG-Medien, um sich über aktuelle Neuigkeiten im IT- und Digitalisierungssegment zu informieren. Die Autoren im IDG-Expertennetzwerk tragen mit ihren Artikeln zu diesen Inhalten bei.
Das IDG Expertennetzwerk wendet sich nicht an Hersteller oder Service-Anbieter, um Marketing oder Werbung für Firmen, Produkte oder Dienstleistungen zu platzieren. Firmen, die an dieser Art einer Veröffentlichung interessiert sind, wenden sich bitte an
Viele Sicherheitsteams auf der ganzen Welt setzen nach wie vor isolierte Punktlösungen zur Verwaltung von Bedrohungsdaten ein, um sich aus externen Quellen über Bedrohungen zu informieren.
Theoretisch sollte das auch kein Problem sein.
Doch mit solchen Tools können sich Teams nur bedingt gegen die wachsende Flut automatisierter Cybergefahren wappnen. Denn ohne eine integrierte Lösung, die Gefahrenindikatoren aus verschiedenen Bedrohungsdatenfeeds mit unternehmensintern erhobenen Sicherheitsdaten abgleicht und mit Kontextinformationen anreichert, lassen sich wirksame Abwehrmaßnahmen kaum zeitnah einleiten.
Branchenanalysten haben dieses Problem erkannt und empfehlen daher, SOAR-Lösungen (Security Orchestration, Automation and Response) und Lösungen für das Bedrohungsdatenmanagement zusammenzuführen.
Die Zeit ist also reif für einen alternativen Ansatz: Moderne Unternehmen benötigen eine erweiterte SOAR-Plattform.
Informieren Sie sich in unserem Whitepaper über die Vorteile von Cortex XSOAR:
Steigern Sie mit Palo Alto Networks die Effizienz Ihres SOC.