Fach- und Führungskräfte vieler Branchen nutzen tägliche die IDG-Medien, um sich über aktuelle Neuigkeiten im IT- und Digitalisierungssegment zu informieren. Die Autoren im IDG-Expertennetzwerk tragen mit ihren Artikeln zu diesen Inhalten bei.
Das IDG Expertennetzwerk wendet sich nicht an Hersteller oder Service-Anbieter, um Marketing oder Werbung für Firmen, Produkte oder Dienstleistungen zu platzieren. Firmen, die an dieser Art einer Veröffentlichung interessiert sind, wenden sich bitte an
Nicht umsonst gelten hybride Cloud-Modelle als wegweisend für Unternehmen der privaten wie öffentlichen Wirtschaft. Sie bieten größtmögliche Flexibilität und bedarfsgerechte Kontrolle für die Bereitstellung von IT-Services. IT-Organisationen sollten dabei ihr Service-Portfolio auf vier Bereiche ausrichten: Erstens auf Private Clouds, die sie gänzlich kontrollieren können, zweitens auf Public Clouds, die sie zum Teil kontrollieren müssen, drittens in kurzlebigere Bereiche wie Public Hyperscalar Clouds und viertens in Workloads, die als Software as a Service eingekauft werden. Das reibungslose Ineinandergreifen all dieser Bereiche erfordert jedoch ein hohes Maß an Integrationsfähigkeit. Das Whitepaper präsentiert flexible Hybridlösungen, mit denen dies problemlos möglich ist.
Titel | Anbieter | Format | Datum |
---|---|---|---|
10 Dinge, die Sie über Storage wissen sollten | NetApp | Whitepaper | 27.09.2013 |
So finden Sie den passenden Storage-Anbieter | NetApp | Whitepaper | 27.09.2013 |
Aufbau einer Daten-Pipeline für Deep Learning | NetApp | Whitepaper | 04.10.2019 |
Künstliche Intelligenz in Deutschland, Österreich und der Schweiz 2019 | NetApp | Whitepaper | 12.07.2019 |
Was Sie über Hybride Clouds wissen sollten | NetApp | Whitepaper | 13.12.2017 |