Entwicklung auf Open-Source-Basis hat sich als wichtiges Geschäftsmodell etabliert. Doch die Eigentumsrechte von extern entwickelter Software sind verwirrend vielfältig. In diesem Dokument werden sieben Best Practices erläutert, die dazu beitragen sollen, den Entwicklungsprozess auf der Basis der Wiederverwendung von Komponenten und der Zusammenstellung von Software zu fördern. Durch die Berücksichtigung dieser Vorgehensweisen erhalten Unternehmen eine deutlich größere Sicherheit, alle relevanten Lizenzbestimmungen zu befolgen - und können ihr geistiges Eigentum an Software wesentlich besser schützen.
Titel | Anbieter | Format | Datum |
---|---|---|---|
Open Source bei Finanzdienstleistern: So entwickeln Sie sicher und effizient | Black Duck Software | Whitepaper | 21.05.2012 |
So minimieren Sie die Risiken beim Einsatz von Open Source Software | Black Duck Software | Whitepaper | 21.05.2012 |
Wie ein Finanzinstitut das Management von Open Source Software bewältigt | Black Duck Software | Whitepaper | 21.05.2012 |
Rendite maximieren, Risiken minimieren - Wie Sie Open Source Projekte meistern | Black Duck Software | Whitepaper | 21.02.2012 |
Wem gehört Open Source? - 7 Mythen der Open-Source-Entwicklung | Black Duck Software | Whitepaper | 08.12.2011 |