Fach- und Führungskräfte vieler Branchen nutzen tägliche die IDG-Medien, um sich über aktuelle Neuigkeiten im IT- und Digitalisierungssegment zu informieren. Die Autoren im IDG-Expertennetzwerk tragen mit ihren Artikeln zu diesen Inhalten bei.
Das IDG Expertennetzwerk wendet sich nicht an Hersteller oder Service-Anbieter, um Marketing oder Werbung für Firmen, Produkte oder Dienstleistungen zu platzieren. Firmen, die an dieser Art einer Veröffentlichung interessiert sind, wenden sich bitte an
Dieses Whitepaper zeigt, wie künstliche Intelligenz (KI) die Kluft zwischen Zero Trust und Zero Touch überbrückt. Es handelt von vertrauenswürdiger Architektur, die auf Sicherheit basiert und nicht nur die fortschrittlichste und intelligenteste Erkennung und Verhinderung von Bedrohungen verwendet, sondern auch Benutzer- und Entitätsverhaltensanalysen (UEBA) und andere analytikbasierte Ansätze. Zero Trust minimiert das BlackBerry-Risiko ZTA überwacht kontinuierlich alle Geräte und Apps. Dank modernster KI und Kenntnissen über Benutzerverhalten, Integrität von Geräten, Anwendungen und Netzwerken ist es möglich, Datenverluste aktiv zu verhindern.
Titel | Anbieter | Format | Datum |
---|---|---|---|
KI-gesteuerte Sicherheit für eine mobile Welt | BlackBerry | Whitepaper | 22.04.2020 |
Sieben Strategien für sicheres Arbeiten im Homeoffice | BlackBerry | Whitepaper | 22.04.2020 |
Die Mobility-Agenda der Nachsten 12 Monate: Business Enablement und Security sollen Hand in Hand gehen | BlackBerry | Whitepaper | 17.10.2017 |
Plattformübergreifendes Mobility Management | BlackBerry | Whitepaper | 11.02.2014 |
Warum Sie eine EMM-Strategie brauchen | BlackBerry | Whitepaper | 11.02.2014 |