Fach- und Führungskräfte vieler Branchen nutzen tägliche die IDG-Medien, um sich über aktuelle Neuigkeiten im IT- und Digitalisierungssegment zu informieren. Die Autoren im IDG-Expertennetzwerk tragen mit ihren Artikeln zu diesen Inhalten bei.
Das IDG Expertennetzwerk wendet sich nicht an Hersteller oder Service-Anbieter, um Marketing oder Werbung für Firmen, Produkte oder Dienstleistungen zu platzieren. Firmen, die an dieser Art einer Veröffentlichung interessiert sind, wenden sich bitte an
In der Vergangenheit war die wichtigste Verbesserung der Fahrzeugsicherheit die passive Sicherheit. Sie zielt vor allem darauf ab, Schäden bei einem Unfall zu minimieren. Advanced Driver Assistance Systeme (ADAS) hingegen können dem Fahrer durch den Einsatz innovativer Deep Learning-Technologien proaktiv helfen, Unfälle zu vermeiden. Die Fußgängererkennung kann zum Beispiel den Fahrer informieren, dass sich Fußgänger vor oder hinter dem Fahrzeug befinden. Mit der Kombination von ADAS-Funktionen kommt man dem Endziel - einem autonomen Fahrzeug – schon sehr nahe. Dieses Papier stellt die Herausforderungen vor, mit denen Automobilhersteller und Lieferanten bei der Entwicklung von Deep-Learning-Algorithmen für ADAS / AD konfrontiert sind.
Titel | Anbieter | Format | Datum |
---|---|---|---|
So unterstützt Dell Ihre KI-Projekte | Dell | Intel | Whitepaper | 28.11.2019 |
Was leistet KI in der Praxis? Ein Dell-Report | Dell | Intel | Whitepaper | 28.11.2019 |
Intelligenter Storage für Machine Learning | Dell | Intel | Whitepaper | 28.11.2019 |
Data Center Investitionen in der Fertigung | Dell | Intel | Whitepaper | 28.11.2019 |
Daten als Kapital – Der Schlüssel für die Nutzung | Dell | Intel | Whitepaper | 28.11.2019 |